Mitteilungen der LFA - Heft 49 - Beiträge zur Milchproduktion
Beiträge zur Milchproduktion
- Bedeutung der optimalen Gestaltung der Tränkkälberaufzucht für Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Milchrindern
- Lebensleistung von Milchkühen beginnt mit dem Management der Kälber und Jungrinder
- Verkürzt trocken stellen ist keine Allzweckwaffe für Milchkühe
- Hochleistung und lange Nutzung von Milchkühen – Widerspruch oder Realität?
- Analyse der Erkrankungen von Deutschen Holsteins, Auswirkungen von
Erkrankungen auf die Milchleistung und Einfluss des Milchleistungsniveaus auf die Erkrankungsraten
- Einflussfaktoren auf den Beginn der Zyklusaktivität von Hochleistungskühen post partum
- Mangelnde Fruchtbarkeit bei Milchkühen: Sind auch Erkrankungen schuld?
- Einflussfaktoren auf die Klauengesundheit von Milchrindern
- Eutergesundheit von Milchkühen – wesentlicher Faktor der Herdenökonomie
- Hitzestress bei Milchrindern und Möglichkeiten der Minderung
- Beeinflussung des Verhaltens von Milchkühen durch Wärmebelastung in einem frei gelüfteten Außenklima-Laufstall
- Bedeutung der Bewertung der mikrobiologischen Grundfutterqualität
- Futterqualität von Grünlandaufwüchsen – Ergebnisse und Empfehlungen
- Zum Vergleich von Ansaatmischungen auf Niedermoor
- Untersuchungen zum Verhalten von Milchkühen in Automatischen Melksystemen
unter besonderer Berücksichtigung des Kuhleitsystems „Feed First“
- Untersuchungen zum Einfluss der Haltungsbedingungen auf die Klauengesundheit von Milchkühen
- Entwicklungstendenzen der Milchproduktion in Referenzbetrieben der LFA MV
Dokumente
Erscheinungsdatum |
24.09.2019 |