Anbaugebiete
Einleitung
Die Sortenempfehlungen erfolgen für bundesweit vereinbarte länderübergreifende Anbaugebiete.
Die dafür erforderliche regionalisierte Versuchsauswertung erfolgt auf Basis des Konzeptes von Zielanbaugebiet der Versuchsauswertung sowie der Einbeziehung von ähnlichen Nachbargebieten in sich dynamisch überlappenden Großräumen (Karten). Methodische Grundlage der Auswertung ist die Hohenheim-Gülzower-Serienauswertung. Die Auswertung setzt die Ergebnisse im Zielanbaugebiet in den Schwerpunkt der Auswertung, Ergebnisse aus Nachbargebieten mit nachweislich sehr ähnlichen Sortenrangfolgen können mit geringerem Gewicht einfließen, wobei die Wichtungsabstufung über die Schätzung der Ähnlichkeit von Sortenleistungen (genetische Korrelation) objektiviert und optimiert wird.
Die kleinsten Bausteine aller Regionalisierungen sind die bundesweit definierten Boden-Klima-Räume.
Pflanzenartspezifische Anbaugebiete für die Sortenempfehlung
- Definition pflanzenartspezifischer Anbaugebiete für ein regionalisiertes Versuchswesen im Pflanzenbau (PDF, 3,22 MB)
- Kartenportal Interaktive Auswahl und Bearbeitung sowie Ortssuche
Regionalisierten Versuchsauswertung mit überlappenden Anbaugebieten
- Karten (PDF, 1,27 MB) Pflanzenartspezifische Zielanbaugebiete und einbezogene Nachbargebiete
- Hohenheim-Gülzower Serienauswertung (PDF, 4,33 MB) Bundesweites Basisverfahren im regionalisierten Sortenwesen
- Einführung einer neuen Methode der regionalisierten Versuchsauswertung mit überlappenden Anbaugebieten (PDF, 0,3 MB)