Ergebnisse der Zuckerrübenproduktion 2015
Seit 1997 arbeiten die Zuckerfabrik Anklam und die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei zusammen, um durch Schlagkarteiauswertungen zu einer Verbesserung des Rübenanbaus in der Region beizutragen. Auch 2015 wurden die Zuckerrüben-Anbaudokumentationen der Rübenanbauer der Zuckerfabrik Anklam ausgewertet. Es ist das Ziel den Betriebsleitern und Beratern Hilfestellungen zu geben, den Zuckerrübenanbau wettbewerbsfähiger zu gestalten. Die nachfolgenden Ergebnisse basieren auf der Endabrechnung (Stand 2.03.2016) und enthalten den gesamten Zuckerrübenanbau einschließlich des jeweiligen Bioethanol- und Biogasrübenanbaus. Zu- und Verkäufe von Rüben zwischen einzelnen Anbauern wurden soweit wie möglich berücksichtigt. Von den insgesamt 382 Rübenanbauern der Zuckerfabrik Anklam konnten 215 Anbauer berücksichtigt werden. Die ausgewerteten Anbaudokumente repräsentieren 11.254 ha Anbaufläche, 132.868 t Polzucker sowie 741.486 t RR und damit rund 58 Prozent der gesamten Produktionsmenge im Einzugsbereich. Alle beteiligten Betriebe erhalten neben einer Gesamtauswertung auch eine betriebsindividuelle, produktionstechnische und ökonomische Analyse. Zur besseren Bewertung der einzelbetrieblichen Ergebnisse werden diese dem Mittelwert der entsprechenden Region, dem Gesamtdurchschnitt, den Werten der erfolgreichen und weniger erfolgreichen Betriebe (oberes und unteres Viertel, gewichtet nach dem Deckungsbeitrag) sowie der passenden Vergleichsgruppe bezüglich der organischen Düngung gegenübergestellt. Anbauer, die auch in einem oder mehreren Vorjahren an der Auswertung teilnahmen, bekommen zusätzlich eine mehrjährige betriebsindividuelle Analyse. Durch die Gegenüberstellung der eigenen Anbaudaten mit Vergleichsgruppen sollen den Betrieben Informationen über die Stärken und Schwächen ihrer Zuckerrübenproduktion gegeben und die regionale Anbauberatung unterstützt werden. Dabei hilft auch eine graphische Darstellung, in der ausgewählte Parameter mit dem erfolgreichen Viertel verglichen werden. Mehr dazu im beiliegenden Bericht!
Dokumente
Verfasser | Dr. Hubert Heilmann |
---|---|
Erscheinungsdatum | 22.03.2016 |
Telefon | 03843 / 789-200 |
h.heilmann@lfa.mvnet.de |